Buchtipp

Zwangsstörungen – Ein evindenzbasiertes Behandlungsmanual

Katharina Bey

Kohlhammer, 2024, ISBN 978-3-17-041785-4, 184 Seiten, € 39,00

Kurzbeschreibung: Kontrollieren, Zählen, Waschen: Die Zwangsstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung und ihr vielgestaltiges Erscheinungsbild stellt Behandelnde vor besondere Herausforderungen. Wie unterscheidet sich die Therapie von Waschzwängen und Kontrollzwängen? Was ist zu beachten, wenn Zwangserkrankte unter tabuisierten Gedanken oder magischem Denken leiden? Und wie müssen Interventionen angepasst werden, wenn Betroffene im Zusammenhang mit ihren Zwängen keine Angst empfinden, sondern Ekel oder ein Gefühl von Unvollständigkeit? Dieses Manual umfasst sowohl theoretische Grundlagen zu Erscheinungsformen, Diagnostik, Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung als auch eine Zusammenstellung evidenzbasierter Psychotherapiemaßnahmen. Ziel ist es, Behandelnden dabei zu helfen, indikationsspezifisch aus globalen Techniken und individuellen Interventionen zur wirksamen Behandlung von Zwängen auszuwählen. 

Frank Falkenberg

Jan – Wahn und Wirklichkeit / Das Gefängnis ist in uns

Herausgeber:‎ Gerhard Hess Verlag (1. Februar 2024) ISBN 978-3-87336-818-7 /90 Seiten / € 12,90

Kurzbeschreibung: Dieses Buch – aus der Perspektive eines Betroffenen – bietet einen authentischen Einblick in das Leben mit schweren Wasch- und Kontrollzwängen. Der Autor  wechselt in den Erzählebenen immer wieder von der Gegenwart, in der der Betroffene  einen stationären Aufenthalt zur Behandlung seiner Zwangsstörung absolviert und Lebensereignissen in der Vergangenheit, die die Auswirkungen seiner Zwangsstörung zeigen.  Dieses lesenswerte Buch lebt von den persönlichen Einblicken in diese durch Zwänge eingeengte Lebenswelt und vermittelt dennoch Hoffnung, sich dem Leben wieder öffnen zu können.

 

Neuerscheinungen

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Zwangsstörungen

Karoline Pitsch, Miriam Schiele, Tobias Freyer

BELTZ, 1. Auflage 05/2024 / ISBN 978-3621288514 / 159 Seiten – Preis: 45,00 € (mit E-Book inside und Arbeitsmaterial)

Speziell für die Behandlung von Zwängen entwickeltes ACT-Manual
• Das erste Therapiemanual für die Behandlung der Zwangsstörung mit ACT
• Flexibel anwendbares Manual mit 3 Modulen
• Ziel: Selbstständigkeit der Patient:innen stärken

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie hat sich für die Behandlung von Zwängen als wirksamer verhaltenstherapeutischer Ansatz erwiesen. Dieses erste störungsspezifische ACT-Manual folgt in drei Modulen den zentralen Therapiephasen: Dıe »Therapievorbereitung« umfasst u.a. Anamnese und Fallkonzept, die »Übungsphase« konzentriert sich auf werteorientiertes Expositionstraining und in der »Abschlussphase« stehen das Beibehalten der Expositionen sowie die Rückfallprophylaxe im Zentrum.
• Modularer Aufbau
• Konkrete Hinweise und Anleitungen zur Durchführung der Behandlung
• Arbeitsmaterialien für Therapeut:innen und Patient:innen

Aus dem Inhalt
Grundlagen: ACT bei Zwängen • Behandlungsmanual: Struktur der Behandlung, Vorbereitungsphase, Übungsphase, Abschlussphase

(Klappentext)

Zwänge verstehen und hinter sich lassen –
Was Betroffene und Angehörige selbst tun können.

Katarina Stengler, Ina Jahn

TRIAS, Stuttgart, 2. Auflage 2024 / ISBN 978-3-432-11777-5 / 204 Seiten – Preis: 24,99 €

Kurzbeschreibung: Ein wichtiges Buch für Betroffene und ihre Angehörigen. Es macht Mut, zeigt Strategien auf und gibt wertvolle Tipps, wie Betroffene und Angehörige sich gegen den Zwang stellen und ihren persönlichen gesunden Freiraum wieder zurückerobern können. Die Autoren geben Antworten auf Fragen, die Betroffene vielleicht aus Scham oder Peinlichkeit nie offen gestellt haben.

Die zweite Auflage ist klar in Kapitel gegliedert: Vom Basiswissen, über Ursachen, Erkennen und Behandeln, Selbsthilfe und Tipps für Angehörige wird verständlich beschrieben, was für Betroffene und deren Angehörige wichtig und hilfreich ist. Bemerkenswert ist die Klarheit, mit der die Autoren die Exposition schildern und damit tiefe Einblicke in die “Kunst” der Therapeuten gewährt.

Das Buch bietet Anregendes und Hilfreiches, um wieder ein genussvolles und zwangsarmes Leben zu führen.

Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann.

Praxishandbuch Zwangsstörung

und verwandte Störungen

Ulrich Voderholzer, Norbert Kathmann, Benedikt Reuter (Hrsg.)

Urban & Fischer in Elsevier
1. Auflage 11/2023, 382 Seiten, ISBN:978-3437225413, Preis: 49,00

Wie behandle ich Zwangsstörungen optimal und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? Welche weiteren Therapiemöglichkeiten gibt es?

Das Praxishandbuch Zwangsstörung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die in der Praxis relevanten Aspekte. Von den verschiedenen Formen der Zwangsstörungen über Diagnostik und Epidemiologie bis zu den therapeutischen Optionen finden Sie fundierte Informationen im Überblick. Dabei geht es in erster Linie darum, Sie mit der ganzen Bandbreite vertraut zu machen, so dass Sie sicher diagnostizieren und behandeln können. Kästen mit Tipps sowie praktische Hinweise für Ihre tägliche Arbeit sorgen für maximalen Praxisbezug.

Das Buch eignet sich für:

  • Weiterbildungsassistenten und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeuten

(Klappentext)

Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken

Ein Therapieleitfaden

Thomas Hillebrand

Hogrefe Verlag
1. Auflage 8/2023, 186 Seiten, ISBN: 978-3801731625, Preis: 26,95

Schätzungsweise ein Viertel aller Zwangspatientinnen und -patienten sind mit extrem scham- und schuldbesetzten aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken belastet und stellen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine große Herausforderung dar. Der Therapieleitfaden widmet sich als erste deutschsprachige Publikation ausschließlich dieser Gruppe von Betroffenen.

Viele Therapeutinnen und Therapeuten sind zwar mit der Behandlung von Handlungszwängen vertraut, finden jedoch die Behandlung von aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken sehr herausfordernd: Woran erkennt man, dass es sich tatsächlich nur um Gedanken handelt und keine kriminelle, pädophile oder andere sexuelle Neigung vorliegt? Wie geht man mit dem permanenten Zweifel um, den die Patientinnen und Patienten äußern? Wie soll bei diesen Themen eine Exposition durchgeführt werden, wenn doch kein offensichtliches Zwangsverhalten vorliegt? Der Autor geht diesen Fragen nach und ermöglicht ein Verständnis der besonderen Dynamik der aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken, die sich in zentralen Punkten von anderen Zwangsgedanken unterscheidet. Daraus leiten sich Besonderheiten im Umgang mit dieser Patientengruppe ab. Beispielhafte Therapeut-Patienten-Dialoge illustrieren den Umgang mit typischen Fragen und Vorbehalten der Patientinnen und Patienten im Rahmen der Distanzierung von Zwangsgedanken. Ein zentrales Augenmerk gilt der Vorbereitung und Durchführung einer Exposition in sensu, die die massive Furcht der Betroffenen vor dem aggressiven oder sexuellen Zwangsgedanken an sich in den Fokus stellt. Varianten der Exposition in vivo komplettieren den konfrontativen Behandlungskanon. Eine Analyse vorhandener Diagnoseinstrumente sowie die Skizzierung des zwangsspezifischen inferenzbasierten Therapieansatzes nach O´Connor, der im deutschsprachigen Raum – trotz Aufnahme in die S3-Leitlinien – bislang kaum Berücksichtigung findet, runden den Therapieleitfaden ab.

Dieses Buch richtet sich an:
Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog_innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (Klappentext) 

Ratgeber

Ratgeber Zwangsstörungen

Effektive Strategien zur Bewältigung von Zwängen

Stefan Koch, Daniel Bähring, Ulrich Voderholzer

Hogrefe Verlag
1. Auflage 2023, 194 Seiten, ISBN: 9783801730123, Preis: 19,95 €

Der Ratgeber liefert eine fundierte Einführung in die Behandlungsmöglichkeiten von Zwangsstörungen. Er eignet sich insbesondere dazu, therapiebegleitend eingesetzt zu werden, und ist zudem für Personen geeignet, die sich auf die Behandlung ihrer Zwangsstörung gründlich vorbereiten möchten.

Der Ratgeber stellt zunächst aktuelle Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwängen dar und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen. Anschließend werden die einzelnen Schritte der Vorbereitung und Durchführung der Behandlung einer Zwangsstörung beschrieben: Hierbei geht es u.a. um die Klärung von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten, die Erarbeitung einer individuellen Zwangshierarchie und um die Bearbeitung der psychischen Funktionen der Zwänge. Zentrales Element der Behandlung von Zwangsstörungen ist die Durchführung von Expositionen. Wie in der Therapie dabei vorgegangen wird und welche Fallstricke dabei auftauchen können, wird verständlich erläutert. Da der Umgang mit Zwangsgedanken und gedanklichen Ritualen besonders herausfordernd ist, wird das Vorgehen bei dieser Gruppe der Zwangsstörungen in einem separaten Kapitel abgehandelt. Im Ratgeber wird auch darauf eingegangen, wie Patientinnen und Patienten mit einer Störung aus dem Zwangsspektrum behandelt werden können, wenn sie zusätzlich unter einer weiteren psychischen Störung, z.B. einer Depression oder einer Traumafolgestörung, leiden. Zahlreiche Fallbeispiele, vertiefende Übungen, Arbeitsmaterialien und Verweise auf hilfreiche Kontaktadressen machen den Band zu einem wertvollen Arbeitsbuch für Betroffene, Angehörige sowie Therapeutinnen und Therapeuten. (Klappentext)   

Für mich soll es Neurosen regnen - Mein Leben mit Zwangsstörungen

Willi Ecker

Wege aus der Eifersuchtsfalle – Ein Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch

dgvt-Verlag Tübingen 2020 – ISBN: ‎ 978-3871592461 – 124 Seiten – Preis: 14,80 Euro

Kurzvorstellung: Das Buch „Wege aus der Eifersuchtsfalle“ richtet sich in erster Linie an Menschen, die unter ihrer Eifersucht leiden und die Möglichkeit der Selbsthilfe in Anspruch nehmen wollen. Das von einem erfahrenen Psychotherapeuten verfaßte Buch, vermittelt gleichzeitig einen wertvollen Einblick in die Dynamik und Therapiemöglichkeiten der Eifersucht. Therapeuten, die Patienten mit dieser Problematik behandeln, finden hier zahlreiche Anregungen. Dabei gefallen dem differentialdiagnostisch interessierten Leser schon die präzisen Unterscheidungen von „normaler“ Eifersucht, zwanghafter Eifersucht, Eifersucht als überwertige Idee und Eifersuchtswahn sowie der Eifersucht nach tatsächlichem Vertrauensbruch. Der selbst betroffene Leser kann sich hier einordnen und die Frage beantworten, ob er bereits – oder auch noch – unter einer Form der exzessiven Eifersucht leidet, für die das Buch mit seinen Hilfestellungen geeignet ist. Für den Behandler aufschlußreich ist das Aufzeigen der vielen Parallelen des Krankheitsbildes Zwangsstörung mit der auch so bezeichneten „zwanghaften Eifersucht“. Denn daraus leiten sich wichtige Perspektiven für das Verständnis und die Behandlung dieser Form der Eifersucht ab. Bevor auf die Möglichkeiten der Selbsthilfe eingegangen wird, beleuchtet der Autor verschiedene Aspekte, die für das Entstehen exzessiver Eifersucht verantwortlich sein können. Im Mittelpunkt steht die u. a. aus problematischen Erfahrungen in der Biographie resultierende feste Überzeugung, durch eifersüchtig-kontrollierendes Verhalten den Partner tatsächlich in der Beziehung halten zu können („Kontrollillusion“). Bewährte verhaltenstherapeutische Methoden wie die Verhaltensanalyse, die Korrektur von „Denkfehlern“ oder der Einsatz der „Zwei-Spalten-Technik“ werden für Betroffene nachvollziehbar erläutert. Es folgen Strategien zum Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls sowie der Aspekt, Verständnis für die biographischen Hintergründe der Eifersucht zu entwickeln. Einen stärkeren Fokus auf die emotionale Seite der Problematik legt die Methode der „radikalen Akzeptanz“. Besonders herausfordern werden den Betroffenen die konkreten Verhaltensübungen, die sich aus dem Paradigma der Expositionsbehandlung bei Ängsten und Zwängen ableiten. Hier ist das Ziel, in kleinen Schritten befürchtete Eifersuchtssituationen, z.B.: „Meine Partnerin unterhält sich mit dem Nachbarn am Gartenzaun“, bewußt zuzulassen und auf jegliche Form der Kontrolle zu verzichten, z.B. nicht nachzufragen, worüber genau gesprochen wurde. Anschaulich wird auch der Einsatz eines „Expositionsskriptes“ beschrieben. Es handelt sich um eine Form der Exposition in der Vorstellung, die den Betroffenen mit seinen ärgsten Eifersuchtsbefürchtungen mit dem Ziel der Habituation konfrontiert. Insgesamt liefert dieses Buch, in dem der Leser immer wieder direkt angesprochen wird, in kompakter Weise dem Betroffenen einen Leitfaden zur Bewältigung seiner Eifersucht. Sucht ein Betroffener eine Psychotherapie auf, dann ist das Buch hervorragend als Begleitbuch geeignet.

 Autor der Buchvorstellung: Thomas Hillebrand

Für mich soll es Neurosen regnen - Mein Leben mit Zwangsstörungen

Sally M. Winston & Martin N. Seif

Tyrannen in meinem Kopf – Zwangsgedanken überwinden – ein Selbsthilfeprogramm

Junfermann Verlag, Paderborn 2018 / ISBN: 978-3-95571-720-9 / 176 Seiten / Preis: 18,00 Euro

Kurzvorstellung: Mancher, der den Buchtitel liest, fühlt sich an ein anderes Buch erinnert: “Der Kobold im Kopf” und liegt mit der Vermutung richtig, dass es das gleiche Thema behandelt: ungewollte und oft plötzlich einschießende Gedanken mit erschreckenden Inhalten. Allen Gedanken ist gemein, dass sie sich wie Ohrwürmer immer wieder in Bewusstsein drängen, ohne willentlich beendet werden zu können und den Betroffenen quälen.
Die Autoren wenden sich zunächst gezielt der Frage zu, die allen Betroffenen auf den Nägeln brennt: „Was sagen diese Gedanken über mich aus?“  Zunächst werden Mythen um das Thema „Bedeutung von Gedanken“ mit Fakten abgeglichen. Anschließend werden typische Fragen von Zwangspatienten in einem Frage-Antwort-Format aufgegriffen und beantwortet. Betroffene finden sich in diesen Fragen wieder und erhalten wichtige Informationen zur richtigen Einordnung der Bedeutung ihrer Gedanken.
Bevor die Autoren den hilfreichen Umgang zur Bewältigung von Zwangsgedanken darstellen, erklären sie, welche Strategien bislang nicht geholfen haben und zielen auf Versuche der Gedankenunterdrückung, ständigen Reflexionen über sich selbst, Gebete oder Beruhigung durch Vergewisserungsfragen an Angehörige. Zur Bewältigung von Zwangsgedanken werden sechs Schritte formuliert, die letztlich dem metakognitiven Prinzip der Distanzierung vom Zwang folgen.
Das Buch ist geschrieben von zwei Psychotherapeuten aus den USA, die viele Jahre in der Behandlung dieses Störungsbildes erfahren sind. Dies erklärt die konsequente Haltung, mit der die Therapeuten der Versuchung einer vordergründigen, inhaltlichen Deutung von Zwangsgedanken eine klare Absage erteilen. Patienten ist es uneingeschränkt zu empfehlen, auch Therapeuten erhalten wichtige Einblicke in die Struktur dieses Störungsbildes und können das Buch begleitend zur Therapie einsetzen.
Autor der Buchvorstellung: Thomas Hillebrand.

Für mich soll es Neurosen regnen - Mein Leben mit Zwangsstörungen

Peter Wittkamp

Für mich soll es Neurosen regnen – Mein Leben mit Zwangsstörungen

btb Verlag, München 2019 – ISBN: 978-3442758296 – 318 Seiten – Preis: 18,00 Euro

Kurzbeschreibung: Peter Wittkamp ist ein lustiger Mensch, Autor und Gagschreiber von Beruf. Aber auch an lustigen Menschen geht die Zwangsstörung nicht vorbei. Als ich anfing dieses Buch zu lesen, war ich neugierig, wie ein Gagschreiber das Thema Zwangsstörung wohl angehen wird? Antwort: Es ist ein humorvolles Buch geworden, aber nicht nur.
Der Autor beschreibt sein Leben mit der Zwangsstörung. Im ersten Teil des Buches schildert der Autor Episoden, die er mit seinem Zwang erlebt hat. Da ist die Geschichte mit dem Loch im Radweg, das er auf eigene Kosten hat stopfen lassen. Oder die Geschichte, dass er von der Kontrolle von Autoreifen nicht lassen kann, was ihn dazu veranlasste, einen Ort für sein Studium auszuwählen, wo es nur wenig Autoverkehr gab. Alle diese Geschichten könnten noch als Macke abgetan werden. Da Wittkamp seine Zwänge nicht behandeln ließ, wurde es immer schlimmer und es folgte der Zusammenbruch und die Einweisung in eine Klinik.
Ab diesem Schlüsselerlebnis wurde es ernst für den Autor. Auch beim Schreibstil ist dann Schluss mit lustig. Nachfolgend erklärt er wie seine Therapie von statten ging und wie viel Blut und Wasser er dabei schwitze. Die Frage, was gegen Zwänge hilft, beantwortet er mit den Worten “Machen Sie es nicht!”. Wie schwer aber auch erfolgreich die Therapie ist, beschreibt der Autor am Ende des Buches.
Fazit: Dieses Buch dient der Aufklärung über Zwangsstörungen. Es ist erfrischend geschrieben, dies aber differenziert und fachlich korrekt. Das Buch klärt auf und gibt anderen Betroffenen Hilfestellung zur Bewältigung der Störung. Insbesondere für an der Zwangsstörung interessierte Leser eignet sich dieses Buch, weil es anhand der Lebensgeschichte eines sympathischen Menschen, der beruflich voll im Leben steht, die gnadenlose Welt der Zwänge erklärt, wie es kein Sachbuch leisten kann.
Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann.

Anne Külz

Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen

Beltz-Verlag 2. Auflage 2023, ISBN: 978-3-621-28968-9, 237 Seiten, Preis: 25,99 Euro

Kurzbeschreibung: Die Autorin lädt ein, einen neuen und ungewohnten Blick auf die Zwangsstörung – den inneren Drachen – zu entwickeln. Ziel ist es, sich diesem scheinbar unbezähmbaren Drachen nicht länger hilflos ausgeliefert zu fühlen, sondern eine Haltung der inneren Stärke und Souveränität zu entwickeln. Diese lässt den Zwang nicht unmittelbar verschwinden, sondern ermöglicht eine Distanzierung und Reduktion der gefühlten Bedrohung. Die Autorin, als Wissenschaftlerin und Therapeutin langjährig sowohl mit der Forschung als auch der Therapie der Zwangsstörung vertraut, beschreibt in ihrem Buch eine Fülle von Methoden und Übungen, die Patienten anwenden können, um dieses Ziel zu erreichen.  Im Vordergrund stehen Methoden der Achtsamkeit, die der Leser bereits während des Lesens anwenden kann. Hier greift die Autorin Aspekte auf, die auch Inhalte einer kognitiven Verhaltenstherapie sind: typische Denkfallen entdecken, Funktionalitäten des Zwanges erkennen, das eigene Wertesystem beleuchten oder Expositionsübungen durchführen. Bringt der Leser diese Bereitschaft mit, kann er seine Werkzeuge in der Bewältigung der Zwangsstörung deutlich vermehren und immer besser darin zu werden, den inneren Drachen zu zähmen. Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch.
Autor der Buchvorstellung: Thomas Hillebrand

Oliver Sechting mit Karen-Susan Fessel

Der Zahlendieb: Mein Leben mit Zwangsstörungen

BALANCE buch + medien Verlag 2017, ISBN: 978-3867391252, 191 Seiten, Preis: 16,00 Euro.

Kurzbeschreibung: Eine Lektüre zwischen Autobiografie und Sachbuch, zwischen Göttingen 1975 und einem zufriedenen Oliver Sechting in 2016, zwischen der Last einer Zwangsstörung und dem befreienden Coming-Out als Homosexueller. Das vorliegende Werk eines Mannes, der es gelernt hat, mit einer Erkrankung einerseits, einer sexuellen Orientierung andererseits nicht nur selbstbewusst, sondern insbesondere herausfordernd umzugehen, fasziniert den Leser. Die rote Linie durch ein junges Leben, das geprägt ist von Verlust eines engen Angehörigen, das vor die wiederkehrende und existenzielle Frage der eigenen Identität gestellt wird und das nicht zuletzt ein Ventil sucht in einer Erkrankung, in der Zweifeln das allerhöchste Gut ist, es reißt denjenigen, der das Buch mit Beklommenheit, Betroffenen und Bewunderung gleichsam verschlingt, auf authentische Art und Weise mit sich.
Sprachlich in einem für jeden gut lesbaren und einem Zwangspatienten nahekommenden Stil der kurzen Sätze, möchte der Leser seinen Stolz ausdrücken für einen Mann, der jeden motiviert, dessen Geheimnis brach liegt. Ihm ist es gelungen, Zwangsstörungen aus der Ecke des Mysteriums zu holen. Der Dompteur der Zahlen ist zum empfindsamen Partner für sein Gegenüber geworden. 
Autor der Buchvorstellung: Dennis Riehle

Burkhard Ciupka-Schön

Zwänge bewältigen! Ein Mutmachbuch

Patmos Verlag 2017 / ISBN: 978-3-8436-0914-2 / 272 Seiten / Preis: 18,00 Euro

Kurzbeschreibung: Zwänge beginnen oft im Kindes- und Jugendalter, werden jedoch häufig erst nach Jahrzehnten erkannt und behandelt. Oft haben Betroffene einen langen Leidensweg mit mehreren Therapieanläufen hinter sich. Dabei gibt es sehr gut wirksame Methoden, die Burkhard Ciupka-Schön in seiner psychotherapeutischen Praxis erfolgreich anwendet. Vor allem die Verhaltenstherapie mit Reizkonfrontation erweist sich als äußerst effektiv.
Das Buch vermittelt die wichtigsten Informationen zur Zwangserkrankung, will aber vor allem dazu motivieren, den falschen Sicherheiten des Zwangs zu entkommen. Erfahrungsberichte von Betroffenen, die ihre Zwänge bewältigt haben, runden den kompakten Ratgeber ab und machen Mut, selbst aktiv zu werden.
Es ist ein Buch, das hält, was der Untertitel verspricht, ein Mutmachbuch, das für Betroffene, Angehörige und Interessierte gleichermaßen hilfreich und sehr empfehlenswert ist.

Ingrid Bäumer, Barbara Schubert

In meiner Haut – Leben mit Skin Picking

Mabuse- Verlag, Frankfurt a.M. 2016 / ISBN: 9783863213275 / 160 Seiten / Preis:16,95 Euro

Kurzbeschreibung: Millionen Menschen tun es jeden Tag: sie zupfen und drücken an ihrer eigenen Haut, bis Wunden und Narben entstehen. Sie leiden unter Skin Picking (Dermatillomanie), einer kaum bekannten psychischen Störung. Aus Scham kapseln sie sich vom sozialen Leben ab.
Dieses Selbsthilfebuch richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen. Spannende Erfahrungsberichte zeigen den täglichen Kampf gegen den Zwang, aber auch die Lebensgeschichte jedes Skin Pickers. Eine selbst betroffene Therapeutin schildert, wie sie anderen hilft. Inspirierend zeugt der Bildteil von künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Leiden. Fakten und Tipps runden das Informationsangebot ab.

Volker Röseler

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Psychiatrie Verlag, Köln 2015 / ISBN: 978-3884146347 / 144 Seiten / Preis: 24,95 EUR

Kurzbeschreibung: Einen Leitfaden, der sich direkt an Pflegekräfte (Co-Therapeuten) wendet, gab es bislang auf dem Büchermarkt nicht. Volker Röseler, der im Sanatorium Kilchberg in der Schweiz als Pflegefachmann tätig ist, hat ein Buch verfasst, das sich direkt an diese Gruppe richtet.
“Sei behutsam, wissbegierig und klar”, das ist die Botschaft an alle Pflegenden, denn erst das Verständnis für die subjektive Erlebniswelt von Betroffenen ermöglicht Pflegekräften eine tragfähige therapeutische Beziehung zu Betroffenen. Der Autor erklärt die Erlebniswelt der Betroffenen und schafft so Verständnis für ihre oft fordernden Verhaltensweisen, z.B. die häufige Bitte um Rückversicherung. Erst auf dieser Grundlage kann ein gemeinsames Arbeitsbündnis für den Kampf gegen hartnäckige Zwänge geschmiedet werden. Klare Botschaften und klare Strukturen sind nun mal ein Muss im Umgang mit Menschen mit Zwangsstörungen.
Das Buch orientiert sich an den Leitlinien für die Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Strukturiert stellt Röseler die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses, von der Informationssammlung über die Durchführung bis hin zur Evaluation. Einen Abschnitt, der sich mit der Pharmakotherapie beschäftigt, enthält dieses Buch nicht, was bei der Zielgruppe völlig in Ordnung ist. 
Als Experten für den Alltag können Pflegefachpersonen ambulant wie stationär Betroffene gut unterstützen, mit ihnen Bewältigungsstrategien üben und auch das Expositionstraining begleiten. Mit einem kommentierten Drehbuch für das Expositionstraining und den Downloadmaterialien sind Pflegende für die anspruchsvolle professionelle Pflege von Menschen mit Zwangsstörungen gut gerüstet. Von der verständlichen Sprache können auch Betroffene profitieren. Durch den sehr alltagnahen Behandlungsansatz der Pflegefachpersonen, gibt es viele Beispiele, die auch für das Verhalten von Angehörigen im Umgang mit Betroffenen hilfreich sein können.

Cover_Fricke_Hand_2021

Susanne Fricke/ Iver Hand

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen – Hilfe zur Selbsthilfe

Balance buch + medien Verlag, Bonn / 9. Auflage 2021 / ISBN 978-3-86739-290-7 / 144 Seiten / Preis 15,00 €

Kurzbeschreibung: “Wenn der Zwang einen Befehl erteilt, dann springt Herr Freitag. Der Zwang hat es richtig gut bei Herrn Freitag. Aber warum macht Herr Freitag das mit? Warum schmeißt er den ungeliebten Mitbewohner nicht einfach hinaus? Ja, so einfach ist das leider nicht. Der Zwang zahlt Miete, und Herr Freitag fühlt sich auf diese Miete dringend angewiesen. …”
Dieses Zitat aus dem Buch von Susanne Fricke und Iver Hand macht das Besondere dieses Buches deutlich. Die Autoren haben den Titel ihres Buches zum Konzept gemacht und die Zwangsstörung, deren Erscheinungsformen, Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten auf ungewöhnlich leicht verständliche und gelegentlich auch amüsante Weise beschrieben. Erklärtes Anliegen der Autoren ist es, Betroffene “selbst zu Experten für Ihre Zwangserkrankung und Ihre Selbsttherapie” auszubilden, sowie Mut zu machen, eine Therapie auch wirklich zu beginnen.
Die Autoren lassen eigentlich keine Frage unbeantwortet. In diesem Buch finden sich auch Antworten auf häufige Fragen und Schwierigkeiten in der Therapie, auf den Umgang mit Rückfällen und Hinweise auf Hilfe durch medizinisch-psychologische Experten. Selbstverständlich wird auch die Frage beantwortet, was unter der Miete zu verstehen ist, die der Zwang an Herrn Freitag bezahlt.

Katharina Vollmeyer, Susanne Fricke

Die eigene Haut retten – Hilfe bei Skin Picking

Balance buch + medien / 3. Auflage Bonn 2016 / ISBN: 978-3-86739-871-8 / 136 Seiten / Preis: 12,99 EUR

Kurzbeschreibung: Endlich gibt es ein Buch zum Skin Picking, das auch Dermatillomanie genannt wird. Obwohl bis zu 5 Prozent der Bevölkerung darunter leiden, kennen selbst Profis die Erkrankung oft nicht. Betroffene kratzen, quetschen immer wieder die eigene Haut auf. Dabei fühlen sie eine starke innere Anspannung, einen Drang, dem sie nicht widerstehen können. Die Haut ist gerötet, es entstehen Verletzungen und Narben, die durch zeitraubende Schminktechniken überdeckt werden. 
Die Autorinnen erklären in den ersten Kapiteln anschaulich und verständlich, was Skin Picking ist und dass die Haut der Spiegel der Seele ist. Im weiteren Verlauf erfährt der Leser, wie er sich in der eigenen Haut wohler fühlen kann. Es werden Techniken vorgestellt, wie „Pflaster um die Fingerkuppe kleben oder Spiegel abhängen“, die Betroffene selbst ausprobieren können. Als sehr hilf- und aufschlussreich habe ich Tipps zur Pflege der Haut empfunden.
Mit dem Kapitel „Die eigene Haut retten: Sich professionelle Hilfe suchen“, wird neben Verhaltenstherapie und Medikamenten auch auf die Behandlung beim Dermatologen oder der Kosmetikerin eingegangen. Am Ende wird auf weiterführende Literatur hingewiesen und ermuntert, sich in Selbsthilfegruppen oder Internetforen mit anderen Betroffenen auszutauschen.
Mit dem Buch ist den Autorinnen ein sehr interessantes und informatives Werk gelungen. Es wird nicht nur vielen Betroffenen wertvolle Tipps geben, sondern auch dazu beitragen, dass Skin Picking in der Öffentlichkeit bekannter wird.

Steffen Moritz – Marit Hauschildt

Erfolgreich gegen Zwangsstörungen – Metakognitives Training – Denkfallen erkennen und entschärfen

Springer, 3. Auflage Berlin 2016 / ISBN: 978-3662487518 / 179 Seiten / Preis: 29,99 €

Kurzbeschreibung: Wie denken wir? Wie gehen wir mit Emotionen und ungewollten Gedanken um? Und was, wenn ungewollte Gedanken sich nicht mehr regulieren lassen und wir in eine “Denkfalle” tappen, aus der wir nicht mehr herausfinden? Es gibt charakteristische Denkverzerrungen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen beitragen können. Die Kunst ist es, diese wiederkehrenden Denkfallen zu erkennen und zu “entschärfen”.
Dieses Selbsthilfemanual für Menschen mit Zwangsstörungen zeigt Betroffenen anhand zahlreicher unterhaltsamer Beispiele sowie bewährten und neuen Behandlungsstrategien, wie man zwangstypischen „Denkfallen“ (z.B. übermäßige Verantwortungsübernahme, Perfektionismus) entgehen kann.
Eine umfangreiche Materialsammlung leitet Betroffene dazu an, wiederkehrende Denkfallen erst zu erkennen und dann zu „entschärfen“. Alle Materialien sind für die Selbsthilfe erstellt worden, eignen sich jedoch auch als wertvolle Ergänzung für den Einsatz durch Therapeuten. Belege für die Effektivität des Ansatzes wurden bereits in zwei wissenschaftlichen Studien erbracht. Die dritte Auflage wurde um viele neue Übungen erweitert.

Hansruedi Ambühl

Frei werden von Zwangsgedanken

Patmos Verlag, Düsseldorf 2008 / ISBN: 978-3-8436-0042-2  / 144 Seiten / Preis: 18,00 €

Kurzbeschreibung: Literatur im Bereich von Zwangsgedanken, die sowohl für den Experten als auch den Betroffenen hilfreich und informativ ist, gibt es bisher noch (zu) wenig. Jetzt gibt es ein weiteres sehr lesenswertes und wertvolles Buch, das von dem Schweizer Psychotherapeuten Hansruedi Ambühl geschriebene und im Patmos-Verlag erschienene Buch „Frei werden von Zwangsgedanken“. 
Im ersten Teil dieses Buch wird erfreulich klar definiert, was Zwangsgedanken sind, wie sie entstehen und welche  Auswirkungen sie auf das Leben eines Betroffenen haben können. Der zweite Teil des Buches widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten, das Auftreten von  Zwangsgedanken weniger werden zu lassen. Hierbei werden ausführlich verschiedene, viel versprechende Methoden dargestellt, die bereits sehr erfolgreich in der Therapie von Zwangsgedanken angewendet worden sind. 
Ein gutes und empfehlenswertes Buch! Es besticht durch seine Konzentration auf das Wesentliche. Der Leser kann gut begreifen, wie Zwangsgedanken entstehen, wie sie aufrecht erhalten werden, und warum diese so intensive negative Gefühle erzeugen können, dass sie für den Betroffenen eine regelrechte Qual darstellen. Wenn dann die therapeutischen Methoden zur Reduzierung der Zwangsgedanken dargestellt werden, kann er nachvollziehen, warum gerade diese Methoden hilfreich sind. 
Mir persönlich Herrn Ambühls Darstellung der Zwangsgedanken-Symptomatik und ihrer Reduzierung besser gefallen , weil er eine Form des Ausdrucks gefunden hat, die klar und deutlich erzählt, was oft so kompliziert erscheint. Wer als von Zwangsgedanken Betroffener das Buch liest, wird sich selbst ein Stück weit besser verstehen lernen. Man erhält bereits beim Lesen das Gefühl, selbst aktiv etwas gegen die Zwangsgedanken unternehmen zu können. Das tut gut und verleiht Mut! Um es mit den Worten Herrn Ambühls zu sagen „Halten Sie sich stets vor Augen, dass Zwangsgedanken Gedanken und nichts weiter als Gedanken sind.“
Eine Buchbesprechung von Gabriele Raubart

Michael Rufer, Susanne Fricke

Der Zwang in meiner Nähe – Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

Hogrefe Verlag, Bern / 3. Auflage 2023 / ISBN: 9783456862750 / Preis 24,95

Kurzbeschreibung: Zwangserkrankungen wirken sich erheblich auf das Umfeld der Betroffenen aus. Dieses Buch wendet sich ausdrücklich an Familienangehörige, Partner, Freunde, Arbeitskollegen und andere Menschen, die einem Zwangskranken nahe stehen. Diese sind oft alleine gelassen mit ihren Fragen: Wie kann ich dem Betroffenen am besten helfen? Wie kann ich mich abgrenzen und was mache ich dann mit meinem schlechten Gewissen? Soll ich einmal mit zu seinem Therapeuten gehen? Und was mache ich, wenn er sich nicht helfen lassen will, keine Behandlung aufsucht? Inzwischen halte ich es selber kaum noch aus, was kann ich tun? Diese und viele andere häufig gestellt Fragen werden von den Autoren, die beide jahrelange Erfahrung in der Beratung von Angehörigen und Therapie von Zwangskranken haben, aufgegriffen und verständlich beantwortet. Die Autoren ermutigen Angehörige auch dazu, sich nicht nur um den Zwangkranken, sondern auch um sich selber zu kümmern – um auf diese Weise zu einem hilfreichen Verbündeten gegen den Zwang werden, ohne selbst aus dem Gleichgewicht zu geraten.

Für die dritte Auflage wurde der gesamte Text aktualisiert und dem heutigen Stand des Wissens angepasst. Einige Kapitel wurden erweitert; das betrifft insbesondere Informationen zu neueren Therapiemöglichkeiten wie die achtsamkeitsbasierten Ansätze in der Psychotherapie und die hirnchirurgischen Verfahren, die bei sehr schweren Zwangserkrankungen vermehrt durchgeführt werden. Ein neues Kapitel beschäftigt sich zudem mit den Besonderheiten der Situation von Eltern zwangskranker Kinder.

Antonia Peters (Hrsg.)

Trichotillomanie – Fragen und Antworten zum zwanghaften Haare ausreißen

Pabst Science Publishers, Lengerich 2008 / ISBN: 978-3-89967-425-5 / 160 Seiten / Preis: 15,00 €

Kurzbeschreibung: Obwohl die Trichotillomanie (zwanghaftes Haare ausreißen) mit einer Prävalenzrate von 1% zu den beachtenswerten Störungsbildern zählt, gibt es bislang kaum deutschsprachige Literatur.

Daran grundlegend etwas zu ändern, ist Anliegen dieses Ratgebers, der Antworten auf alle Fragen zur Trichotillomanie gibt. Dieses Buch beschreibt verständlich die Ursachen und Erscheinungsformen, sowie praxisnah die Behandlungsmöglichkeiten. Besonderheiten der Trichotillomanie bei Kindern werden ebenso beschrieben, wie die Hilfe für Angehörige und die Selbsthilfe. Erfahrungsberichte von Betroffenen und Tipps eines Frisörs runden das Buch ab.

Ulrike S. / Hans Reinecker

ABC für Zwangserkrankte – Tipps einer ehemals Betroffenen

Vandenhoeck&Ruprecht 2006 / ISBN: 3-525-46263-8 / Preis: 7,99 €

Kurzbeschreibung: Der Titel “ABC für Zwangserkrankte” ist bei diesem Werk wörtlich zu nehmen. Die Autoren haben Schlüsselbegriffe rund um die Zwangsstörung alphabetisch geordnet und einzeln beschrieben. Es ist ein kleines Lexikon entstanden, an dem sich Betroffene und Angehörige bei Ihrem Weg aus der Erkrankung hilfreich orientierten können.
Die Autoren haben Schlüsselbegriffe rund um die Zwangsstörung alphabetisch geordnet und einzeln beschrieben. Es ist ein kleines Lexikon entstanden, an dem sich Betroffene und Angehörige bei Ihrem Weg aus der Erkrankung hilfreich orientierten können. Beginnend mit den Begriffen Aberglaube, Angehörige und Angst bis zu Widerstand, Wiederholungen, Zweifel und Zuversicht, beschreibt Ulrike S. ihren Weg aus den Zwängen. In der Mitte des Buches findet sich das Stichwort “Humor”. Humor mag der Zwang nicht – Humor ist aber bei der Bewältigung ein ganz wichtiges Element der Abgrenzung vom Zwang. Der Weg, den die Autorin aus den Zwängen beschritten hat, war gewiss nicht einfach. Als Erfolg kann sie heute, nach jahrelanger Therapie, ihr Leben frei von Zwängen genießen. Ulrike S. macht Hoffnung, mit Recht!
Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann

Ratgeber für Kinder und Jugendliche

Dorothea Sonntag

Kalle, wie er das Zwangsmonster besiegte

Verlag: Dorothea Sonntag, 03.01.2022, ISBN: 978-3-000703218 – 40 Seiten – Preis: 16 Euro
Bezug nur über die Autorin: E-Mail: praxis-sonntag@gmx.de

Kurzvorstellung: Die Geschichte des Pinguinkindes Kalle beschreibt das Entstehen einer Zwangsstörung. Aus einem vergleichsweise kleinen Anlass gerät das Pinguinkind aus dem inneren Gleichgewicht. Es entsteht eine Zwangsstörung, die sich rasch verselbständigt und die Lebenswirklichkeit des Pinguinjungen bestimmt und beeinträchtigt. Hilfe bekommt Kalle zunächst durch seine Eltern, an die er sich vertrauensvoll wenden kann. Später erfährt er Hilfe durch eine weise Schildkröte.

Wird es Kalle gelingen, das Zwangsmonster zu besiegen und wieder glücklich zu sein?

Eine kurze Einführung am Anfang des Buches gibt der erwachsenen Bezugsperson Hinweise auf die Anwendung der Geschichte im Rahmen einer Expositionstherapie. Die klaren und freundlichen Illustrationen nehmen den Leser Betrachter mit auf die Heldenreise des Pinguinjungen Kalle.

Noëmi Sacher (Autorin) – Tanja Stephani (Illustration)

Kaya Kompliziert

Kwasi Verlag 2021 – ISBN-13: 9783906183312 – 93 Seiten – Preis 17,00 Euro

Kurzvorstellung: Die 8-jährige Kaya kommt immer zu spät in die Schule. Bevor sie ihr Elternhaus verlassen kann, verlangen Eisgeister, Wasserwichtel und Winkelzwerge Aufmerksamkeit. Den täglichen Kampf zwischen den obskuren Wesen und der Uhr gewinnen zumeist die obskuren Wesen.

Der Mutter platz dann irgendwann der Kragen: “Warum kannst du dich nicht einmal nur anziehen? Warum nicht einfach deine Schuhe binden? Warum nicht einmal einfach aus einer gewöhnlichen Tasse trinken oder ganz normal den Flur runtergehen?

Sie werden es ahnen, Kaya hat eine Zwangsstörung.

Dieses Buch ist geschrieben, um Kindern und deren Eltern die Zwangsstörung und deren Therapie zu erklären. 

Zurück zu Kaya: Wie kann Kaya geholfen werden? Einziges Mittel ist es den Dämon zu besiegen, dessen Behausung sich auf einem Hohen Berg befindet. Kaya macht sich auf den Weg zum Dämon, begleitet von der Drachendame Jette. Jette ihrerseits hat das Handicap wegen ihrer Höhenangst nicht fliegen zu können. Der Weg zum Dämon ist ein anrührendes, dramatisches Roadmovie, wie wir neudeutsch schreiben würden. Was in der dunklen und kalten Höhle des Dämonen passiert, lesen Sie bitte selbst.

Wie nicht anders zu erwarten, hat dieses Buch ein Happy End. Kaya lernt wieder unkompliziert zu leben.

Kaya kompliziert ist ein spannendes Kinderbuch, liebevoll Illustriert von Tanja Stephani. Mit Gestalten von Monstern, Dämonen und weiteren Fabelwesen, können Kinder lernen, dass es wichtigeres gibt als den Vorstellungen obskurer Wesen zu folgen.

 Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann

Oliver Sechting, Eva Hidalgo

Frederic, der Zahlenprinz – Ein Bilderbuch über Ängste und Zwänge und ihre Überwindung

Riva-Verlag, München, 2020, ISBN: 978-3742315762, 32 Seiten, Preis: 14,99 Euro

Kurzbeschreibung: Oliver Sechting beschreibt in seinem Bilderbuch in für Kinder ab dem Alter von sechs Jahren sehr verständlicher Sprache die Entstehung einer Zwangssymptomatik im Kindesalter am Beispiel eines Zählzwangs, und wie dadurch Familie, Schule und die Beziehungen zu Gleichaltrigen beeinträchtigt werden. Dadurch, dass der Junge, der den Zählzwang entwickelt, ein Prinz ist, bekommt die Geschichte etwas Märchenhaftes, ohne jedoch unwirklich zu wirken. Dass sich Frederic erst seinem Vater anvertraut, nachdem dieser ihn bei der Durchführung seines Zählzwangs gesehen hat und ihn darauf anspricht, zeigt auf, wie schambesetzt die Symptomatik meist für das betroffene Kind ist. Dann ist es besonders wichtig, dass Eltern ihrem Kind verdeutlichen, dass es sich für seine Zwangsproblematik nicht schämen muss. Dies sagt auch Frederics Vater seinem Sohn. Entsprechend dem Märchencharakter der Geschichte erhält der Prinz Unterstützung von der Dorfältesten, die historisch betrachtet als erfahrene „weise“ Frau durchaus die Rolle einer Psychotherapeutin einnehmen konnte.
Die verhaltenstherapeutischen Behandlungsschwerpunkte Bearbeitung der die Zwangssymptomatik mitbedingenden und/oder aufrechterhaltenden Faktoren sowie Exposition mit Reaktionsmanagement werden entsprechend dem Alter der Zielgruppe dieses Bilderbuches mittels Florinas Vorgehensweise in den Treffen mit Frederic sehr verständlich beschrieben. Dass für ein Kind das ausdrückliche Nicht-Durchführen einer Zwangshandlung häufig sehr belastend ist und viel Mut erfordert, zeigt die Beschreibung, wie schwer Frederic das Nicht-Durchführen des Zählzwanges fällt, da dann die Angst bezüglich seiner Familie wieder zunimmt. Das gute Märchenende verdeutlicht, dass man seine Zwangsproblematik mit entsprechender Unterstützung bewältigen kann und macht damit betroffenen Kindern und ihren Eltern die berechtigte Hoffnung auf Besserung oder Befreiung von der Symptomatik. Eva Hidalgo hat die Geschichte von Frederic mit sehr intensiven Farben im Stil von bunten Scherenschnitt-Collagen kindgerecht und sehr ausdrucksstark illustriert.  Im Anschluss an die Geschichte sind auf einer Seite wichtige Informationen zu Zwangsstörungen im Kindesalter kompakt dargestellt. Ich freue mich sehr, dass endlich ein Bilderbuch zu Zwangsstörungen vorliegt, in dem sich betroffene Kinder wiederfinden können.
Autorin der Buchvorstellung: Hildegard Goletz

Hildegard Goletz / Veit Roessner / Manfred Döpfner

Ratgeber Zwangsstörungen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Hogrefe Verlag Göttingen 2020, ISBN: 978-3-8017-2646-1, 66 Seiten, Preis: 9,95 Euro

Kurzbeschreibung: Wenn Kinder und Jugendliche unter Zwangsstörungen leiden, ist das nicht nur für die Betroffenen sehr belastend, sondern auch die ganze Familie. Eltern und Geschwister sind oft rat- und hilflos. Sie verstehen oft nicht, warum das geliebte Kind, der Bruder, die Schwester, sich so verhält. 
Die Autoren beschreiben, warum Zwangsstörungen aufrecht erhalten werden und anschließend ausführlich, was gegen Zwänge getan werden kann. Es gibt einen Abschnitt über die Therapiemöglichkeiten und Therapieschritte. Dabei weisen die Autoren ausdrücklich darauf hin, dass Eltern, Geschwister und ggf. auch Lehrer und Erzieher in die Therapie mit einbezogen werden sollten. Von zentraler Wichtigkeit sind die Abschnitte, was Kinder und Jugendliche für sich selbst tun können und was Eltern, Erzieher und Lehrkräfte zum Erfolg einer Therapie beitragen können. Im letzten Kapitel gibt das Buch noch Hinweise auf weitere Hilfen. 
Mit seinen 66 Seiten ist der Ratgeber übersichtlich, informativ und verständlich geschrieben, so dass ich allen, die ein betroffenes Kind haben, diesen Ratgeber gerne als Lektüre empfehlen möchte. 
Autorin der Buchvorstellung: Antonia Peters

Hildegard Goletz, Manfred Döpfner, Veit Roessner

Zwangsstörungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie)

Hogrefe Verlag, Göttingen 2018 – ISBN 978-3801726454 – 191 Seiten – Preis: 24,95 Euro

Kurzbeschreibung: Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie auch für deren Bezugspersonen häufig eine extreme Belastung dar. In der Folge kann es zu starker Verzweiflung, zu Aggressionen sowie zu Beeinträchtigungen schulischer oder beruflicher Beziehungen sowie in Gleichaltrigen- oder auch Paarbeziehungen kommen. Der Leitfaden beschreibt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter.

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendmediziner, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schulpsychologen, (Sozial-) Pädagogen, Mitarbeiter in Familienberatungsstellen sowie, wegen der Fallbeispiele auch für Angehörige, die sich bereits mit dem Thema Zwangsstörungen beschäftigt haben und mehr über das Thema erfahren wollen.

Tamara Ireland Stone

Mit anderen Worten: ich (Deutsche Übersetzung von Sandra Knuffinke und Jessika Komina)

Magellan Verlag Bamberg, 2016, ISBN 978-3-7348-5021-9, 336 Seiten, Preis 16,95 Euro

Kurzbeschreibung: Die 16-jährige Ich-Erzählerin Samantha leidet seit fünf Jahren an einer Zwangserkrankung. Sie hat Zwangsgedanken, wenn sie eine Schere oder ein Messer halten soll. Vor allem hat sie ein „spezielles Verhältnis zur Zahl Drei“: In angespannten Situationen kratzt sie sich dreimal im Nacken, und der Kilometerzähler ihres Autos muss am Ende einer Fahrt die Zahl Drei im letzten Feld zeigen, sodass Samantha immer wieder Umwege fahren muss. Schlafen kann Samantha nur mit Hilfe von Medikamenten, da sich das Gedankenkarussell in ihrem Kopf Tag und Nacht dreht. Ihre Mutter und ihre Therapeutin unterstützen sie liebevoll und einfühlsam.
Samantha begegnet der geheimnisvollen Caroline, der sie sich erstaunlich schnell offenbaren kann. Sie folgt ihr in einen abgelegenen Keller, in welchem sich einige Schüler heimlich treffen, um sich selbstgeschriebene Gedichte vorzulesen. In dieser „Dichterecke“ trifft sie AJ. Mit Entsetzen erinnert sie sich, dass sie und ihre Freundinnen ihn vor Jahren wegen seines Stotterns grausam gehänselt haben. Es gelingt Samantha, sich aufrichtig bei ihm zu entschuldigen, und es entwickelt sich eine wunderschöne Liebesgeschichte zwischen den beiden.
Die Autorin hat sich intensiv mit dem Thema Zwangsstörungen bei Jugendlichen und deren Therapie befasst. Samanthas Zwangserkrankung ist aber nur ein Thema dieses wunderbaren Jugendbuches. Es beschreibt das Erwachsenwerden eines jungen Mädchens, das lernt, zwischen echten und falschen Freunden, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität zu unterscheiden.
Die Annäherung zwischen Sam und AJ, Ängste und Unsicherheiten einer ersten Liebe sind mitreißend beschrieben. Samantha lernt, mit Fehlern umzugehen und sich selbst zu verzeihen. Sie findet den Mut zur Offenheit und sie lernt, Worte nicht mehr nur als Endlosschleifen in ihrem Kopf, sondern auch als heilende Kraft zu erleben.
Das Buch wendet sich an Jugendliche, es zieht aber auch Erwachsene in seinen Bann. Es ist so spannend geschrieben, dass man es kaum aus der Hand legen mag. Fazit: Unbedingt empfehlenswert!
Autorin der Buchvorstellung: Julia Barthe

Lena Hach

Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis

mixtvision Verlag, München 2016 / ISBN: 978-3958540552 / 300 Seiten / Preis: 12,90 Euro 

Kurzbeschreibung: Als eine neue Familie ins Haus nebenan zieht beschließt Paul, das gleichaltrige Mädchen Tessa zu observieren. Schnell stellt er fest, dass Tessa tatsächlich viele Geheimnisse verbirgt. Warum geht sie viel früher als alle anderen in die Schule? Warum zählt Tessa einfach alles? Die vom Baum gepflückten Kirschen, die Erbsen auf dem Teller und die Bücher im Regal? Und es gibt noch einen Grund, Tessa näher unter die Augen zu nehmen: Paul hat sich in Tessa verliebt.
Tessa und Paul knüpfen erste freundschaftliche Kontakte beim nachmittäglichen Federball spielen. Später offenbart sich Tessa gegenüber Paul mit ihrer Zwangsstörung, weshalb sie regelmäßig eine Psychologin aufsuchen muss. Paul lernt, dass er Tessa bei ihren Zwängen nicht unterstützen darf.
Mit diesem Roman ist Lena Hach eine sehr schöne Verknüpfung der heilen Welt, die aus einer Kleinstadtidylle, Eisdiele, Federball, Kakao und ausnahmslos netten Jugendlichen besteht, mit dem ernsten Thema der Zwangsstörung gelungen. Die Zwänge sind ein Teil der Geschichte, sie dominieren aber die wirklich schöne, facettenreiche Geschichte nicht.
Das Buch eignet sich besonders für Kinder und Jugendliche am Beginn der Pubertät, egal ob sie Zwänge haben oder nicht. Auch Erwachsenen bereitet dieses Buch viel Freude beim Lesen. Die Autorin hat ihren Roman so einfühlsam geschrieben, dass Tessas Zwänge keine Angst machen, sondern die Toleranz gegenüber den Eigenheiten anderer fördert.
Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann

Susanne Fricke, Katharina Armour

Dem Zwang die rote Karte zeigen – Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern

BALANCE buch + medien verlag, Köln 2014 / ISBN: 978-86739-085-9 / 142 Seiten / 17,95 EUR

Kurzbeschreibung: Leonie, Ben, Mia, Fatima, Phillip und Max. Diese und weitere Kinder zwischen 9 und 16 Jahren erzählen in diesem Buch von ihren Zwängen, weil sie anderen Kindern helfen wollen, ihre Zwangserkrankung zu bewältigen. Gemeinsam ist ihnen allen ihre großes Leid, dass die Erkrankung ihnen und ihren Familien zufügt. Sehr unterschiedlich dagegen sind die Themen, um die sich ihre Zwänge drehenIm ersten Teil des Ratgebers wird in verständlicher und kindgerechter Sprache erklärt, was Zwänge sind und welche Arten von psychotherapeutischer und medikamentöser Hilfe es gibt. Anhand der Beispiele der erkrankten Kinder, die den Leser wie ein roter Faden durch das Buch begleiten, bekommen die Kinder und ebenso die erwachsenen Leser eine Einsicht und ein Verständnis für das Krankheitsbild.
Im zweiten Teil wird der Ratgeber zu einem richtigen Arbeitsbuch, mit dem auch jüngere Kinder lernen können, ihre Zwänge zu verstehen. Alles, was man in einer Therapie zusammen mit dem Therapeuten erarbeitet wird, wird hier erklärt, um selbstständig daran arbeiten zu können.
Kinder, die auf einen Therapieplatz warten, können so die Wartezeit bestens mit dem Durcharbeiten dieses Buches überbrücken. Denn wer schon vieles weiß, kann in einer späteren Therapie viel Zeit sparen und schneller mit Übungen gegen den Zwang beginnen. Mit Hilfe des Buches lernen die erkrankten Kinder genau das, was der Titel erhoffen lässt, nämlich wie es möglich ist, dem Zwang, der hier als Zwangsmonster vorgestellt wird, die rote Karte zu zeigen.
Nicht nur für Kinder, auch für ihre Eltern ist dieses Buch ein großer Gewinn. Neben allen Informationen, die auch das Kind bekommt, erfahren sie, was in der Therapie gelernt und geübt wird und wie sie ihrem Kind dabei hilfreich zur Seite stehen können. Dazu bekommen in einzelnen Blöcken immer wieder konkrete Hinweise zum Umgang mit dem erkrankten Kind.
Ganz zum Schluss geben die Autoren dann auch noch Antworten auf die drängendsten und quälendsten Fragen der Kinder und Eltern: Warum ich und nicht meine Schwester?, Werden die Zwänge jemals ganz weggehen?, Habe ich in der Erziehung etwas falsch gemacht?, Was tue ich, wenn mein Kind nicht einsieht, dass es Hilfe braucht? Ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Buch.

 Gunilla Wewetzer, Christoph Wewetzer

Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Informationen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Hogrefe Verlag Göttingen 2014 / ISBN 978-3-8017-2547-1 / 112 Seiten / 14,95 EUR

Kurzbeschreibung: Der Ratgeber Zwangsstörungen richtet sich an eher ältere Kinder oder Jugendliche und stellt dabei eine gewisse Anforderung an die Kognitionsfähigkeit des Kindes und seine Selbstständigkeit. Neben den Texten, in denen die Kinder einfühlsame Ansprache erfahren und ernst genommen werden, ist die Informationsdarbietung gerade im ersten Teil des Ratgebers immer wieder auch recht formal. Es gibt Tabellen und schematische Darstellungen. Inhaltlich bleiben die Autoren dem psychotherapeutischen/ psychiatrischen Fachsprachgebrauch treu, den sie jedoch immer auch kindgerecht übersetzen.
Die Autoren gehen auf alle Aspekte einer Zwangsstörung ein. Während es im vorderen Teil des Ratgebers um die Merkmale, die Entstehung, die Häufigkeit und den Verlauf geht, orientiert sich der hintere Teil an der Behandlung und erklärt die Vorgänge im professionellen Setting.
Die Autoren erklären dort die Expositionstherapie und weitere kognitive Therapien, in denen es um Denkfehler, Bewertungen und Einstellungen geht. Auch werden hier die Unterschiede zwischen der ambulanten, teilstationären und stationären Behandlung sowie einzelne Medikamente beschrieben. Des Weiteren geht es um ergänzende Therapien und die Zeit nach der Therapie. Im Anhang finden sich dann 4 ausführliche Fallbeispiele, die die Unterschiedlichkeit der Erkrankung und der Therapieverläufe veranschaulichen sollen.
Im mittleren Teil, in dem es um die Selbsthilfe für Kinder und Eltern geht, empfehlen die Autoren den betroffenen Kindern sich ihren Zwang als ein Wesen vorzustellen, mit dem sie kommunizieren können. Sie selbst haben hierfür den Poltergeist Puck entwickelt. Daneben werden verschiedene Übungen zum Eingrenzen der Zwänge vorgestellt, worunter sich auch die so genannte Assoziationsspaltung nach Moritz und Hauschildt befindet. Im Verlauf des gesamten Ratgebers werden immer wieder einzelne Kinder mit ihren Zwängen vorgestellt, wodurch die Informationen und Übungsanleitungen plastischer und verständlicher werden. Außerdem werden am Ende jedes Kapitels eine Reihe von Fragen beantwortet, die besonders die Eltern der erkrankten Kinder beschäftigen. Ein sehr kompetenter und umfassender Ratgeber.

Fachbücher und Manuale

Förstner/Külz/Voderholzer

Zwangsstörungen erfolgreich behandeln – Ein fallorientiertes Therapiemanual

Kohlhammer (Verlag) 2023 – ISBN: 978-3-17-038342-5 – 347 Seiten – Preis: 54,- Euro

Das praxisorientierte Manual stellt die Therapie von Zwangsstörungen anhand zahlreicher Fallbeispiele vor. Es kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und die langjährige klinische Erfahrung des Autorenteams. Neben der Psychotherapie werden auch die Pharmakotherapie und andere Behandlungsansätze aufgezeigt und verschiedene Strategien z.B. bei Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, schwierigen Therapiesituationen, Komorbiditäten oder Therapieresistenz vermittelt. Arbeitsblätter zum direkten Einsatz in der Einzel- und Gruppentherapie sowie ausführliche Fallbeschreibungen stehen zum Download bereit. (Klappentext) Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis.

 

Christian Stierle

Compassion Focused Therapy in der Praxis: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Beltz (Verlag) – 2022 – ISBN-13: ‎978-3621289016 – 157 Seiten – Preis: 39,95 Euro

Prof. Dr. Christian Stierle, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie sowie Professor für Klinische Psychologie an der Fresenius Hochschule in Hamburg.

Der Autor hat das Buch in 3 Teile gegliedert: Grundlagen, Praxis und Integration.

Im ersten Teil „Grundlagen“ geht er auf den Ursprung und die Grundlagen der Compassion Focused Therapy (CFT) ein. Als Vorbemerkung ist ihm wichtig Folgendes zu erwähnen:

„Dieses Buch beginnt mit einer Übersetzungsherausforderung. Der Begriff Compassion, wie er von Forschern und Praktikern der Compassion Focused Therapy im englischsprachigen Raum genutzt wird, existiert in dieser Form nicht in der deutschen Sprache. Compassion definiert sich als »a sensitivity to suffering of self and others and a commitment to try to alleviate and prevent it«. Im Deutschen stehen uns hierfür Begriffe wie Mitgefühl und ggf. Mitleid zur Verfügung, die den kognitiv-emotionalen Aspekt des Konzeptes Compassion darstellen, die aber insbesondere die Handlungs- und Veränderungsorientierung dieses Konzeptes nur unzureichend abdecken. Es fehlt sozusagen die passion. Dies führt aus meiner Erfahrung immer wieder zu Schwierigkeiten und Unschärfe in der Arbeit mit der CFT im deutschsprachigen Raum, daher ist es mir wichtig, diesen Punkt direkt zu Anfang zu thematisieren.
Die Compassion Focused Therapv ist eine stark handlungsorientierte Therapierichtung, die einen ihrer Schwerpunkte auf die konkrete Veränderung von emotionalen, kognitiven und behavioralen Prozessen richtet.“

sowie

„Bei der Compassion Focused Therapy handelt es sich um eine Therapierichtung, die in einem ersten Schritt die Sensibilität und Anerkennung für Leid fokussiert. Die Anerkennung der Universalität von Leiden ist ein elementarer Schritt, um sich in der Folge dessen Reduktion und Verhinderung zuwenden zu können.“

Im zweiten Teil „Praxis“ geht er näher ein auf:

  • Psychoedukation und Fallkonzeption
  • Compassionate Mind Training: den Fokus auf Veränderung legen sowie
  • gezielt an Selbstkritik arbeiten.

 

Im dritten Teil „Integration“ folgen diese Kapitel:

  • Compassionate Focused Therapy in der Gruppe
  • Compassionate Focused Therapy in der klinischen Anwendung: störungsspezifische Ansätze
  • Evidenzbasierung und Wirksamkeit
  • Integration der Compassionate Focused Therapy in die bestehende therapeutische Praxis

 

Besonders hervorheben möchte ich das folgende Zitat aus dem Kapitel „Evidenzbasierung und Wirksamkeit“ zu Zwangsstörungen:

„Gleichzeitig zeigten sich auch Steigerungen in Selbstmitgefühl sowie eine Steigerung der Herz-Raten-Variabilität. Petrocci et al. (2021) behandelten eine kleine Gruppe von Patienten (* = 8), die unter einer behandlungsresistenten Zwangsstörung litten, mit einem 8-Wochen-Programm mit je 120 Minuten Behandlung (CFT-OCD) pro Woche. Neben der Effektivität sollten ebenso die Toleranz und Akzeptanz des Behandlungsansatzes untersucht werden. Voraussetzung für eine Teilnahme war eine vorherige Kognitive Verhaltenstherapie von mindestens 6 Monaten inkl. Expositionstherapie mit Reaktionsverhinderung. In der CFT-OCD-Gruppe erhielten die Teilnehmer eine ausführliche Psychoedukation zu Mitgefühl und dessen Grundlagen adaptiert auf das Störungsbild der Zwangsstörung (z. B. 3-Kreise-Modell). Ferner wurden u. a. die verschiedenen Prozesse (flows) von Mitgefühl, Imaginationsübungen sowie gezielte Übungen zu Selbstkritik durchgeführt. Es zeigten sich hohe Effekte in der Reduktion von Zwangsstörungssymptomen gemessen mit der Y-BOCS sowie kleinere Effekte in der depressiven Symptomatik. Jedoch zeigten sich deutliche Reduktionen im Schulderleben und in Selbstkritik. Insgesamt wurde das Programm gut von den Teilnehmern akzeptiert.“

Im Anhang befinden sich Arbeitsblätter sowie ein Download-Code für die PDF-Version des Buches inkl. Arbeitsmaterial.

Das Buch wendet sich an Fachpersonal. Dank Christian Stierles gut lesbarem Stil mit einfach verständlichen Formulierungen, empfehle ich es auch Betroffene und Angehörige oder einfach an dem Thema interessierten Menschen.

Autorin der Buchvorstellung: Jessica Teitz

       

Michael Simons

Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Kohlhammer (Verlag), 2022 – ISBN: 979-3-17-038420-0 – 174 Seiten – Preis: 34,- Euro

Kurzvorstellung:

Zwangsstörungen belasten Kinder und Jugendliche in vielfältiger Weise. Die Betroffenen werden beispielsweise von erschöpfenden und allgegenwärtigen Kontaminationsbefürchtungen, Zweifeln oder “unmoralischen” Gedanken geplagt, die sie versuchen, mittels zeitraubender Zwangsrituale in Schach zu halten. Ein normaler Alltag ist damit für viele der Betroffenen nicht mehr möglich und auch die Familien und das weitere soziale Umfeld stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen, die es in der Psychotherapie zu bewältigen und lösen gilt.

Dieses Buch beschreibt verschiedene Erklärungsmodelle, diagnostische Methoden und insbesondere evidenzbasierte Behandlungsmodule sowie Strategien, diese in der Praxis umzusetzen. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Kognitive Verhaltenstherapie und das metakognitive Modell nach Wells gelegt. Damit, ergänzt um viele anschauliche Fallbeispiele, liegt ein fachlich fundierter und praxisorientierter Band zu Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen vor. (Klappentext)         

 

Charles Benoy, Marc Walter (Herausgeber)

Zwangsstörung

Grundlagen – Formen – Interventionen

Kohlhammer (Verlag) 2022 – ISBN: 978-3-17-038732-4 – 300 Seiten – Preis: 46,- Euro

Kurzvorstellung: Die unter dem Begriff Zwang subsumierten Störungsbilder gelten fälschlicherweise als seltene psychische Krankheiten. Tatsächlich leiden mehr als 3 % der Bevölkerung unter Zwangsstörungen. Nebst der ausgeprägten Scham von Betroffenen, die hohen Leidensdruck bedingt, wird diese Störung oftmals nicht oder falsch erkannt. Zudem hält sich auch in Fachkreisen der Irrglaube, Zwänge seien nur schwer behandelbar.

Das praxisorientierte Standardwerk behandelt nach neuestem Wissensstand das breite Spektrum dieser oftmals skurril wirkenden und für außenstehende schwer nachvollziehbaren Erkrankung. Zahlreiche namhafte Experten erläutern fundiert die Hintergründe, Besonderheiten und Behandlungsmethoden der Zwangsstörungen.
Die insgesamt 36 Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit fast allen Erscheinungsformen (einschließlich der zwangsnahen Störungen) und beschreiben die Vielfalt therapeutischer Interventionsmöglichkeiten.

Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann

Irena Mikic

Zwangsstörung und Zwangshandlungen – Eine Einführung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe

Springer (Verlag) 2022  ISBN 978-3-662-65748-5 – 109 Seiten – Preis: 24,99 Euro

Irena Mikic ist Pflegefachfrau (BScN) und seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen und Bereichen der Psychiatrie tätig mit dem Schwerpunkt Zwangsstörungen.

Das Geleitwort hat Peter Wittkamp, selbst Betroffener und Autor des Buchs „Für mich soll es Neurosen regnen“ verfasst. Ihr Buch beginnt mit der Darstellung von Zwangsgedanken und deren Vielfalt. Sie zeigt einige Subtypen auf und geht den Fragen nach „Was unterscheidet ‚normale aufdringliche Gedanken‘ von Zwangsgedanken?“ sowie „Wie bewerten Betroffene ihre Zwangsgedanken?“ und „Wie gehe ich mit Zwangsgedanken um?“. Das nächste Kapitel widmet sie den Zwangshandlungen und welche Ausprägungen es davon gibt. Diesem folgt ein Kapitel über die Entstehung von Zwangsstörungen. Und zu guter Letzt stellt sie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie Beratungsangebote vor. Besonders gut hat mir das folgende Beispiel gefallen, was Betroffenen gesagt werden kann, anstatt mit Logik zu argumentieren (wir wissen selbst, dass unsere Zwangshandlungen und Gedanken nicht logisch sind bzw. keinen Sinn ergeben, trotzdem tun oder denken wir es). Anstatt zu sagen „Du siehst doch, dass der Herd aus ist.“ empfiehlt die Autorin: „Es ist bestimmt sehr belastend, sich gedrängt zu fühlen, etwas zu tun, was man selbst als sinnlos und übertrieben betrachtet.“

Mit einem Abschiedsbrief einer Betroffenen hat Irena Mikic ein hoffnungsvolles Ende geschaffen. Denn, auch wenn die Zwangsstörung eine chronische Erkrankung ist, gibt es mithilfe der richtigen therapeutischen Unterstützung einen Weg ein schönes Leben mit Zwangsstörung zu leben.

Der Autorin ist es gelungen, kurz und gut strukturiert einen Einblick in die Welt der verschiedenen Zwänge zu geben. Sehr anschaulich erklärt sie basierend auf Studien mit Schaubildern und Beispielen die Komplexität der Zwangserkrankung. Die Zusammenfassungen der einzelnen Themen sind auf den Punkt gebracht und helfen nicht nur dem Pflegepersonal, sondern auch Angehörigen sowie uns Betroffenen beim Verstehen der eigenen Erkrankung und Zuordnung.

Autorin der Buchvorstellung: Jessica Teitz

Anne Katrin Külz, Ulrich Voderholzer

Pathologisches Horten

Hogrefe Verlag 2018, ISBN 978-3801727857, 89 Seiten, Preis: 19,95 Euro

Kurzbeschreibung: Pathologisches Horten ist eine psychische Störung, die zur Vermüllung der Wohnung führt. Die Störung verläuft häufig chronisch und ist schwer zu behandeln.
Das Buch informiert über den aktuellen Stand der Forschung zur Beschreibung, Klassifikation, Epidemiologie, Differenzialdiagnose und zum Verlauf. Nach der Darstellung verschiedener diagnostischer Verfahren, werden kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Ziel der Behandlung ist es, gemeinsam mit dem Patienten ein effizientes System zur Ordnung und Organisation zu entwickeln und die Widerstandsfähigkeit gegenüber „Verlockungen“ zur Anschaffung neuer Gegenstände zu trainieren. Zudem sollen die den Widerwillen hervorrufenden Gefühle, die mit der Entscheidung zum Wegwerfen verbunden sind, schrittweise bewältigt werden. Zahlreiche Arbeitsblätter und Fallbeispiele veranschaulichen das Vorgehen und unterstützen die Umsetzung der Behandlungsstrategien in die klinische Praxis.
Dieses Buch ist sehr verständlich geschrieben, weshalb es sich auch für Betroffene und Angehörige als Lektüre eignet.

Nicolas Hoffmann / Birgit Hofmann

Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen

Beltz-Verlag 4. Auflage 2018, ISBN: 978-3-621-28536-0, 312 Seiten, Preis: 49,95 Euro

Kurzbeschreibung: Dr. Nicolas Hoffmann ist seit über 30 Jahren Verhaltenstherapeut, Dozent und Supervisor. Mit seinen zahlreichen Publikationen zählt er gewiss zu den Klassikern in der Autorenszene zu Zwangsstörungen. Im Ansatz von Hoffmann und Hofmann wird Exposition nicht als reine Gewöhnung konzipiert, vielmehr als aktive Bewältigung und positive Lernerfahrung mit der Annahme und Toleranz von Angst. Anhand von Dialogen zwischen Therapeut und Patient demonstrieren die Autoren  anschaulich, wie Patienten ihre Störung überwinden können und wieder in die Lage versetzt werden, ihr Leben aktiv nach ihren wahren Bedürfnissen zu gestalten. Das Buch gliedert sich in ein einführendes Kapitel, in dem Theorie und Praxis der Exposition beschrieben werden. In 12 weiteren Kapiteln werden einzelne Erscheinungsformen von Ängsten, Phobien und Zwangsstörungen detailliert beschrieben und deren Behandlung einschließlich der Exposition differenziert dargestellt.
Dieses Buch eignet sich in erster Linie für Therapeuten, die ihre Strategien bei der Exposition reflektieren oder überprüfen wollen. Es ist sicher ein durchaus wertvolles Werk, das viele Aspekte der Störungen und deren Bewältigung erklärt. Leser sollten sich auf jeden Fall viel Zeit für die Lektüre nehmen, weil sonst die vielen Informationen nicht erfassbar sind.
Autor der Buchvorstellung: Wolf Hartmann

Susanne Fricke

Therapie-Tools Zwangsstörungen

Beltz-Verlag 2016 / ISBN: 978-3-621-28355-7 / 318 Seiten / 39,95 Euro

Kurzbeschreibung: Susanne Fricke macht deutlich, dass Zwänge durchaus gut behandelbar sind. Im Vorwort geht die Autorin auf die noch immer unzureichende Versorgung von Zwangspatienten mit einer leitliniengerechten Behandlung ein. Sie nennt die positiven Erfahrungen aus ihrer eigenen therapeutischen Praxis, um den Leser zu motivieren, sich gegenüber der Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen aufgeschlossener und optimistischer zu zeigen. 
Auf verhaltenstherapeutischer Grundlage werden zahlreiche Informations- und Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, die als Anregung und Unterstützung für einzelne Therapieabschnitte genutzt werden und durch die gesamte Therapie leiten – von der Eingangsphase über die Planung und eigentliche Behandlung bis hin zur Abschlussphase. Die zahlreichen dargestellten Therapiestrategien entsprechen dem State-of- the-Art und umfassen alle wichtigen kognitiven Interventionen zur Veränderung von Fehlbewertungen und dem Aufbau der Fähigkeit zur Zwangsdistanzierung. Das Kernelement der Behandlung – die Exposition – wird detailliert beschrieben. Einige Besonderheiten, die eine Exposition bei Zwangsstörungen von Expositionen z.B. bei Phobien unterscheidet, werden von der Autorin kenntnisreich aufgeführt. Auch differentielle Empfehlungen für die unterschiedlichen Unterformen der Zwangsstörung fehlen nicht. 
Die hohe praktische Relevanz des Buches liegt in der übersichtlichen Darstellung jeder einzelnen Intervention: der Leser erhält zunächst eine kurze Einführung in das Ziel der Intervention, gefolgt von hilfreichen Anregungen für die konkrete Durchführung. Diese sind angereichert mit Fallbeispielen und konkreten Formulierungsvorschlägen. Informationsblätter, die der Patient auch mit nach Hause nehmen kann, runden die jeweilige Therapieeinheit ab. 
Aufgrund des modularen Charakters des Buches finden sowohl Anfänger in der Behandlung von Zwängen als auch erfahrene Therapeuten wichtige Anregungen und hilfreiche Unterstützungen, die im Therapiealltag sofort umgesetzt werden können.

Igor Tominschek, Michael Zaudig, Claudia Mehl, Evi Vant, Walter Hauke

Gruppentherapie bei Zwangsstörungen – Ein verhaltenstherapeutisch-systemischer Leitfaden

Hogrefe Verlag 2016 / ISBN: 978-3801726133 / 203 Seiten / Preis: 34,95 Euro

Kurzbeschreibung: Einige Aspekte der Zwangsstörung sind bei allen Patienten ähnlich. Trotzdem fordert diese Erkrankung die Behandler insbesondere durch ihre Heterogenität bezüglich der Themen (z.B. Angst vor Verschmutzung vs. Magisches Denken), sowie durch die Unterschiedlichkeit der Krankheitskonzepte auf Seiten der Patienten (z.B. Entstehungsbedingungen) heraus. Dieser Kontrast zwischen Ähnlichkeiten auf der einen und heterogenen Inhalten und Krankheitskonzepten auf der anderen Seite kann besonders gut in einem gruppentherapeutischen Setting aufgegriffen werden. In diesem können die Patienten Gemeinsamkeiten erarbeiten, aber auch durch verschiedene Auffassungen und Konzepte das Krankheitsverständnis vielseitig beleuchten.
Der vorliegende verhaltenstherapeutisch-systemische Leitfaden von Tominschek, Zaudig, Mehl, Vant und Hauke zur Gruppentherapie bei Zwangsstörungen ist eine sehr gut durchdachte und anschaulich beschriebene Anleitung zur multimethodalen gruppentherapeutischen Arbeit bei Zwängen. Die Autoren erklären zu Beginn sehr verständlich, was Zwangsstörungen sind, wie diese diagnostiziert und differenzialdiagnostisch unterschieden werden können. Der Hauptteil des Leitfadens besteht aus dem anschaulich beschriebenen Therapieplan für das teilstationäre Setting, welcher durch vielfältige Gruppenangebote (z.B. Bilanzgruppen, Expositionstrainings, aber auch Achtsamkeitsübungen und Kunsttherapie) gefüllt wird. Zum Schluss wird ein Fallbeispiel beschrieben, in welchem die Vorgehensweise und der Therapieverlauf einer Patientin sehr schön dargelegt werden. Weitere Fallbeispiele, die die Heterogenität der Zwangsstörung über die verschiedenen Zwangsinhalte und mögliche Besonderheiten bei diesen abbilden, wären sicher ein weiteres i-Tüpfelchen gewesen.
Insgesamt haben die Autoren ein sehr gelungenes Konzept entwickelt. Der Leitfaden überzeugt durch die gut strukturierte Ausarbeitung der einzelnen Methoden und viele Dialogbeispiele für die Praxis, wodurch es anwendungsfreundlich für den Behandler wird. Die beigefügte CD-ROM enthält alle wichtigen Therapiematerialien zum Kopieren. Die Kombination aus verhaltenstherapeutischen und systemischen Methoden sowie der engmaschige Einbezug der Angehörigen in die Therapie stellen besondere Stärken dar. Ein toller Leitfaden für die Praxis!
Autorinnen der Buchvorstellung: Lotta Zielke und Barbara Cludius

F. Hohagen, A. Wahl-Kordon, W. Lotz-Rambaldi, C. Muche-Borowski (Hrsg.)

S3-Leitlinie Zwangsstörungen

Springer Verlag GmbH / Berlin 2015 / ISBN: 978-3662441374 / 192 Seiten / Preis 29,99 EUR

Kurzbeschreibung: Die S3-Leitline zur Behandlung von Zwangsstörungen bei Erwachsenen wurde unter Beratung und Moderation durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von einem großen wissenschaftlichen Gremium erstellt. Die Empfehlungen dieser Leitlinie basieren auf einer Sichtung der Evidenz der verfügbaren randomisierten klinischen Studien zu Zwangsstörungen nach ICD/DSM und einer Synthese der Empfehlungen anderer Leitlinien.

Aufgrund einer großen Datenbasis können in dieser Leitlinie konkrete und fundierte Empfehlungen für die Behandlung der Zwangsstörungen gegeben werden. Diese Leitlinie sollte zur Pflichtlektüre für Allgemeinärzte, Fachärzte aus den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychologen sowie Studierende der Medizin und Psychologie werden.

Ulrich Förstner, Ulrich Voderholzer, Anne-Katrin Külz

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen – Ein Therapiemanual

Kohlhammer-Verlag Stuttgart 2011, ISBN 978-3170194663, 288 Seiten, Preis: 42,90 EUR

Kurzbeschreibung: Zwangsstörungen zählen zu den häufigen und eindrucksvollsten psychischen Erkrankungen. Dieses Handbuch basiert auf der jahrelangen Zusammenarbeit der Autoren an der Universitätsklinik Freiburg. Es stellt die Störungsspezifische Therapie von Zwangserkrankungen umfassend und praxisnah dar und integriert auch innovative und ergänzende Therapieansätze sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das therapeutische Vorgehen und geben wertvolle Anregungen für den klinischen Alltag. Spezielle Probleme, z. B. verschiedene Strategien bei Wasch- und Kontrollzwängen sowie Zwangsgedanken, schwierige Therapiesituationen, Komorbidität und Therapieresistenz werden ebenso wie die Pharmakotherapie erläutert. Online-Materialien zur Einzel- und Gruppentherapie sowie ergänzende Fallbeispiele in ContentPLUS runden das Werk ab.

Sonstiges

Anelie Marlen

Von der Angst, der Angst zu begegnen.: Das Schattenreich

Herausgeber:‎ epubli; 1. Edition (Januar 2024) / ISBN 978-3758457074 / 221 Seiten / Preis: 17,99 Euro

Kurzbeschreibung: Ein poetischer Entwicklungsroman, in dem die Autorin ihre Gefühlswelt im Leben mit Ängsten und Zwängen sowie deren Bewältigung beschreibt.

Klappentext: Ein Mysterium, von dem sie sich selbst nicht die leiseste Ahnung hat. Der Wald birgt ein Geheimnis. Ein ohrenbetäubender Schrei. Ein konturloser Schatten. Meine unvorstellbare und unglaublich wunderliche Reise vom Zwang in die Freiheit. Eine fabelhafte Reise von Schwermut in das Leben. Mitreißende Gedankengänge in einer qualvollen Gedankenwelt.

Angélique Mundt

Nacht ohne Angst – Ein Kriminalroman

Verlagsgruppe Random House GmbH, München 2013 / ISBN: 978-3-442-74626-2 / 310 Seiten / Preis:9,99 EUR

Kurzbeschreibung: In der Hamburger Universitätspsychiatrie wird eine Patientin erhängt aufgefunden. Die zuständige Psychotherapeutin Tessa Ravens kann nicht glauben, dass es sich um Selbstmord handelt. Als eine weitere Patientin brutal ermodert wird, scheint sich ihre Befürchtung zu bestätigen. Und auch Kriminalhauptkommissar Torben Koster merkt schnell, dass er hier mit gewöhnlichen Ermittlungsmethoden nicht weiterkommt. An Verdächtigen mangelt es nicht, und was davon ist paranoide Wahnvorstellung?

Kommissar Koster ist auf die Unterstützung der Psychotherapeutin Ravens angewiesen, doch die Suche nach dem Mörder wird für beide zur Zerreisprobe …

Die Autorin kennt sich als ehemalige Mitarbeiterin mit der Psychiatrie aus. Heute ist sie als selbstständige Psychotherapeutin und Buchautorin in Hamburg tätig. Der Kriminalroman beschreibt neben der spannenden Handlung das Leben und Arbeiten auf der psychiatrischen Station einer Universitätsklinik. Dort geht es nicht nur um Behandlung, sondern auch um Forschung, was zwangsläufig Eitelkeiten mit sich bringt. Selbstverständlich kommt in der Handlung auch ein Patient mit Zwängen vor.

Ein spannendes und unterhaltsames Buch, dessen Lektüre sich auch für Experten eignet, die Erinnerungen an ihre eigene Tätigkeit in der Psychiatrie auffrischen möchten.