Themenübersicht der Z-aktuell der Jahrgänge 2009 bis heute
2023
Ausgabe 3 / 2023
Schwerpunkt: zwangsverwandte Störungen
Zwangsverwandte Störungen: Herausforderungen und Chancen
Gesichter der Trichotillomanie und ihre Bewältigung
Übersichtsarbeit zur Versorgungssituation in den USA
Was lernen Zwangspatienten in ihrer Psychotherapie?
Ausgabe 2 / 2023
Schwerunkt: Exposition
Interview mit eine Patientin zu intensiver Exposition
Übersicht: Wirksamkeit und Umsetzung der Exposition
Wirkmechanismen der Exposition
Leitsätze Expositionsbehandlung
Ausgabe 1 / 2023
Schwerpunkte:
Interview mit einer Gestaltungstherapeutin
Bilder des Zwangs
Der Dialog mit dem Zwang in der Psychotherapie
Zwangsstörung und freier Wille
2022
Ausgabe 4 / 2022
Schwerpunkte:
– Rückblick 25. Jahrestagung in Lübeck
– Mein Wegbegleiter
– Zwänge und schwere Verkehrsunfälle
– Viertägige Kompaktbehandlung für Zwänge
Ausgabe 3 / 2022
Schwerpunkte:
– Update S3-Leitlinie Zwangsstörungen
– Zwischen der Syntonie und Dystonie
– Befragung zur Exposition
– Ressourcen aktivieren
Ausgabe 2 / 2022
Schwerpunkte:
– Internetbasierte Psychotherapie
– Schwerbehinderung bei psychischen Erkrankungen
– Mein innerer Monk
– Exposition in gemischter Realität
Ausgabe 1 / 2022
Schwerpunkte:
– Aus meinem Leben mit einer chronifizierten Zwangsstörung
– Nur wer die Wurzel kappt, löst das Problem…
– Die Arbeit der DGZ im Jahr 2021
2021
Ausgabe 4 / 2021
Schwerpunkte:
– Auswirkungen elterlicher Zwangserkrankungen auf die Entwicklung von Kindern – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
– Was ist aus dem Brief an Jens Spahn geworden?
– Rückblick Jubiläumskongress Leipzig
– Gedanken zu Zwängen im Straßenverkehr
Ausgabe 3 / 2021
Schwerpunkte:
– Trennungsangst bei Zwangsstörungen
– Reise ins Ungewisse
– Stress und felxibeles Lernen
– Corona-Virus: Ein Hochfest für Zwänge?
Ausgabe 2/2021
Schwerpunkte:
– Exposition in Zeiten von COVID-19
– Da gerät etwas ins Rutschen
– Offner Brief an Jans Spahn
– Bildungschancen bei Zwangserkrankungen
Ausgabe 1 / 2021
Schwerpunkte:
– Leben im Lockdown – Ein Erfahrungsbericht
– Bedrohung des Selbst bei Zwangsgedanken
– Selbsthilfe in Zeiten von Corona
– Telemedizinisches Achtsamkeitstraining bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen
2020
Ausgabe 4 / 2020
Schwerpunkte:
– Zwangsstörungen während COVID-19
– Internationale Verbreitung von Therapiemethoden
– Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung
– Recovery bei Zwängen
Ausgabe 3 / 2020
Schwerpunkte
– 25 Jahre Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen. e.V.
– Langzeitverlauf von Zwangsstörungen nach Klinikaufenthalt
– Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken
– Buchvorstellungen
Ausgabe 2 / 2020
Schwerpunkte
– Corona und Zwangsstörungen
– Bundesverdienstkreuz für Antonia Peters
– Nebenwirkungen von Psychotherapie
– Buchvorstellung
Ausgabe 1 / 2020
Schwerpunkte
– Alltagsaktivitäten bei Zwangsstörungen
– Angehörigenbericht
– Fragen an die Forschung
– Unsere Arbeit im Jahr 2020
2019
Ausgabe 4 / 2019
Schwerpunkte
– Rückblick Jahrestagung Bochum 2019
– Z-MKT bei Zwangsstörungen
– Compassion Focused Therapy
– Erfahrungsberichte von Betroffenen
Ausgabe 3 / 2019
Schwerpunkte
– Warum kommt es immer wieder zu Rückfällen?
– Die etwas andere Liebesgeschichte
– Behandlungsgeschichte(n), eine Studie der Universität Potsdam
– Selbsthilfe tut gut
Ausgabe 2 / 2019
Schwerpunkte
– Psychotherapeutische Versorgung von Zwangsstörungen – Quo vadis?
– Zwänge und Recovery – Hoffnung auf Gesundung?!
– Trichotillomanie und Skin Picking: Ein Überblick
– Buchvorstellung
Ausgabe 1 / 2019
Schwerpunkte
– Bist du sicher? Über die Rolle von Zweifel bei Zwangsstörungen
– Neue Therapieausrichtungen in der Behandlung von Zwangsstörungen
– Funktionelle und strukturelle Neuroanatomie der Dermatillomanie
– Save my Skin – Ein Internetbasiertes Selbsthilfeprogramm für Skin Picking
2018
Ausgabe 1 / 2018
Schwerpunkte
– Medikamentöse Therapie bei Zwangsstörungen
– Wie bereit bist du?
– Selbsthilfe bei Zwangsstörungen
– Kliniken stellen sich vor
Ausgabe 2 / 2018
Schwerpunkte
– Tiefe Hirnstimulation bei Zwangserkrankungen
– 20 Wochen Wartezeit auf Psychotherapie
– Die Angst vor Menschen, Türen und Spaghetti
– Aktuelle Entwicklungen in der Therapie
Ausgabe 3 /2018
Schwerpunkte
– wissenschaftlicher Beirat zur tiefen Hirnstimulation
– Rückblick SHG-Bundestreffen, Winnenden 2018
– Wie ein Lied zu mehr Freiheit Zwangserkrankten helfen kann
– Wie kommen Betroffene zu einer geeigneten Arbeit?
Ausgabe 4 / 2018
Schwerpunkte
– Warum wird Exposition nicht durchgeführt?
– Zwangsschwerpunkt KJP Dresden
– Rückblick DGZ-Jahrestagung 2018 in Dresden
– Skin-Picking und Trichotilloanie Tage Köln
2017
Ausgabe 1 / 2017
Schwerpunkte
– Rückblick auf die 20. Jahrestagung 2016 in München – Teil 2
– RTL-Dschungelcamp und unsere Öffentlichkeitsarbeit
– Psychotherapie bei Trichotillomanie
– Blog zu aggressiven Zwangsgedanken
Ausgabe 2 / 2017
Schwerpunkte
– Rückblick auf das SHG-Bundestreffen im Mai in Hamburg
– Exposition bei Zwangsstörungen
– Angst als Ursache meiner religiösen Zwänge
– für Sie gelesen
Ausgabe 3 / 2017
Schwerpunkte
– Umweltfaktoren als Ursache von Zwängen
– 20 Jahre Waschen, Grübeln und Kontrollieren
– Moderrationsschilder für Selbsthilfegruppen
– Zwang und kognitive Flexibilität
Ausgabe 4 / 2017
Schwerpunkte
– 21. Jahrestagung in Köln
– Neuerungen in der ambulanten Psychotherapie
– Weltpsychiatriekongress in Berlin
– Betroffenenberichte
2016
Ausgabe 1 / 2016
Schwerpunkte
– Die “Dritte Welle” der Verhaltenstherapie
– Rückblick Jubiläumstagung Prien 2015 (Teil 2)
– Ein bischen “depri” sind wir doch alle
– Zwei Apps, die nicht nur Menschen mit Zwängen gut tun
Ausgabe 2 / 2016
Schwerpunkte
– ACT in der stationären Therapie
– Mein Leben mit dem Zwang
– Erhaltungstherapie
– Wenn Zwänge den Rückzug antreten
Ausgabe 3 / 2016
Schwerpunkte
– Rückblick SHG-Bundestreffen 2016 in Hannover
– Das Kostenerstattungsverfahren – eine Chance
– Marburger Forum Zwangserkrankungen
– Die Haut ist der Spiegel der Seele
Ausgabe 4 / 2016
Schwerpunkte
– Rückblick auf die 20. Jahrestagung der DGZ in München – Teil 1
– Zwänge im Kindes und Jugendalter
– Meine Zwangsstörung – Betroffenenbericht
2015
Ausgabe 1 / 2015
Schwerpunkte
– Stereotype Bewegungsstörung
– Lassen können – Plädoyer für mehr Gelassenheit im Umgang mit Zwängen
– Rückfallprophilaxe bei Zwangsstörungen
– Verhaltenssüchte nach DSM-5
Ausgabe 2 / 2015
Schwerpunkte
– Zwänge in Filmen, Serien und im Theater
– Zwangsstörungen nach DSM-5
– Körperdysmorphe Störung
– Rückblick Selbsthilfegruppen-Bundestreffen 2015 in Hamburg
Ausgabe 3 / 2015
Schwerpunkte
– 20 Jahre Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
– Ist Sexsucht eine seriöse Diagnose?
– Kliniken stellen sich vor
– Zwangsstörungen im Schulunterricht
Ausgabe 4 / 2015
Schwerpunkte
– Rückblick Jubiläumstagung Prien 2015 (Teil 1)
– Neue Medien in der Therapie des Zwangs
– Aktueller Wissenstand zur Trichotillomanie
– Werden die S3-Leitlienen nicht erst genommen?
2014
Ausgabe 1 / 2014
Schwerpunkte
– Tiefe Hirnstimualtion
– Feature Zwangsstörungen
– Homepage als Schritt in die Öffentlichkeit
– Wir über uns, Jahresrückblick 2013
Ausgabe 2 / 2014
Schwerpunkte
– Tai Chi für Menschen mit Zwängen
– Einsatzspektrum sozialpsychiatrischer Dienste
– Therapieempfehlung versus Realität
Ausgabe 3 / 2014
Schwerpunkte
– Dokumentarfilm über Künstler und Zwänge mehr=>
– Außer Kosten nichts gewesen
– Selbsthilfe in der beruflichen Bildung
– Rückschau: Selbsthilfegruppen-Bundestreffen 2014 in Dresden
Ausgabe 4 / 2014
Schwerpunkte
– Rückblick Jahrestagung Bad Bamstedt 2014
– Versorgungssituation weltweit
– Angehörige: Mitgefangen, mitgehangen
– Fallbericht: Aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie
2013
Ausgabe 1 / 2013
Schwerpunkte
– Jahrestagung 2012, Nachschau von Betroffenen
– Zwang und Sexualität
– Buchvorstellung “Ich und mein Zwang”
– Wir über uns, Jahresbericht 2012
Ausgabe 2 / 2013
Schwerpunkt
S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung der DGPPN om Mai 2013
Ausgabe 3 / 2013
Schwerpunkte
– Therapiekonzept der Tagklinik Westend in München
– Rückschau SHG-Bundestreffen 2013 in Hamburg
– Buchvorstellung: Arbeitsbuch Zwangsstörungen
– Betroffenenbericht: Wider den Zwang mit Aikido
Ausgabe 4 / 2013
Schwerpunkte
– Impressionen von der Jahrestagung 2013 in München
– Die Bedeutung der S3-Leitlinien für die Behandlung
– Erfahrungsbericht einer stationären Therapie
– Stationäre Therapie – und dann?
2012
Ausgabe 1 / 2012
Schwerpunkte:
– Zwang und Religion
– Funktionalität des Zwangs
– Zweifeltherapie
– Rückblick auf die Arbeit der DGZ im Jahr 2011
Ausgabe 2 / 2012
Schwerpunkte:
– Klettern gegen den Zwang
– Zwangserkrankung – Die neue Alkoholabhängigkeit
– Neues PC-Spiel für Kinder: Ricky und die Spinne
– Neues Buch: Therapiemanual für Kinder und Jugendliche
Ausgabe 3 / 2012
Schwerpunkte
– ABC der Verhaltenstherapie
– Am Vorabend der S3-Leitlinie
– Rückblick Selbsthilfegruppen-Bundestreffen 2012
– Zwänge im Trialog
Ausgabe 4 / 2012
Schwerpunkte
– Eindrücke von der Jahrestagung 2012 in Münster
– Fallbericht: EMDR bei Zwängen
– Funktionalitäten in der ambulanten VT
– Gar nichts muss versteckt sein
2011
Ausgabe 1 / 2011
Schwerpunkte:
– Nachlese Jahrestagung 2010
– Zwangsstörungen mit wenig Einsicht
– Bedürfnisse von Angehörigen
– ACT als Ergänzungstherapie
Ausgabe 2 /2011
Schwerpunkte:
Ist pathologische Eifersucht ein Zwang?
Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe
Der Schwur meines Zwangs
Zwang und Schulalltag
Ausgabe 3 / 2011
Schwerpunkte:
Befragung zur Versorgungssituation
Mein Zwang 2001 bis 2011
Exposition meines Waschzwangs
Umgang mit Stress
Ausgabe 4 / 2011
Schwerpunkte:
Rückblick Jahrestagung 2011
EMDR bei Zwangsstörungen
Mißerfolge in der ambulanten Therapie
Mit Achtsamkeit gegen den Zwang
2010
Ausgabe 1 / 2010
Schwerpunkte:
– Heterogenität der Zwangsstörung
– 10 Jahre Infostelle Trichotillomanie
– Für Sie gelesen
– Therapie im Ausbildungsinstitut
Ausgabe 2 / 2010
Schwerpunkte:
– Zwänge und Religion
– Brainy im Langzeittest
– Filmkritik “Vincent will meer”
– Was zu tun ist – Agenda 2020 der Familienselbsthilfe Psychiatrie (BApK)
Ausgabe 3 / 2010
Schwerpunkte:
– Tiefenhirnstimulation bei Zwängen
– Pressearbeit
– Rückblick SHG-Bundestreffen 2010
– Impulsivität bei Trichotillomanie
Ausgabe 4 / 2010
Schwerpunkte:
– Methodenintegrative Therapie
– Rückblick Jahrestagung Bad Dürkheim 2010
– Schematherapie
– Überwertige Ideen als Problem der Therapie
2009
Ausgabe 1 / 2009
Schwerpunkte:
– “Mein Freind der Zwang” – Eine ästhetische Auseinandersetzung mit dem Zwang.
– Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Entstehung von Tourette-Syndrom, ADHS und Zwangsstörung.
– Warum Achtsamkeit in der Therapie von Zwangsstörungen sinnvoll ist.
– Zwangserkrankungen – Was könne Angehörige tun?
(Schutzgebühr € 5)
Ausgabe 2 / 2009
Schwerpunkte:
– Lebensqualität bei Menschen mit Zwang
– Selbsthilfegruppen-Bundestreffen 2009
– Wir über uns
– Fallbericht zu einer Tic-Störung
(Schutzgebühr € 5)
Ausgabe 3/2009
Schwerpunkt
Gedankenzwänge:
– Ist es wirklich nur ein Gedanke?
– Hilflosigkeit eines übersprudelnden Gehirn
– 5 Jahre Z-Expert
– Hohe Moral und Zwangserkrankung
(Schutzgebühr € 5)
Ausgabe 4/2009
Schwerpunkte:
– Rückblick Jahrestagung 2009
– Neues zur Pharmakotherapie
– Traumatische Erfahrungen und Zwänge
– Eine Weihnachtsgeschichte